Gefragt worden bin ich, ob eine Bachelorarbeit als Blog verfasst werden kann – eine nahe liegende Frage angesichts der boomenden akademischen Blogs. Simple Antwort: wenn die Prüfungsordnungen das zulassen oder nicht verhindern und die betreuenden Dozent*innen dem zustimmen, wäre das denkbar.
Beispiele aus meinen Fachgebieten habe ich noch nicht gefunden. Stattdessen gibt es zahlreiche Blogs und Webseiten, die mit Empfehlungen und Tipps zu Bachelorarbeiten eine beruhigende Wirkung auf suchende Studierende ausüben wollen. Vermittelt werden die Standards, die es es leicht und stressfrei machen sollen, im System zu existieren und hindurchzugehen.
Dabei bleibt im Hintergrund, dass die Gestalt, die Bachelor-, Masterarbeiten, Dissertationen annehmen (sollen), selbst ein historisches Produkt ist. Abgesehen davon, dass bis 2006 und später nur Magister-, Diplom-, Staatsexamensarbeiten (und Dissertationen) in Deutschland mit ihren eigenen Standards möglich waren, hat sich in den letzten hundert Jahren die Form von Abschlussarbeiten ständig geändert. Das betrifft wissenschaftliche Belegsysteme, Länge der Arbeiten, Anforderungen an die Arbeiten. Es lohnt sich, in eine Bibliothek zu gehen und alte Arbeiten zu betrachten. Dissertationen mit einer Seitenzahl zwischen ca. 30 und ca. 60 Seiten (heute die Spannbreite für Bachelorarbeiten) waren beispielsweise in den 1920er Jahren Standard, während 300 bis 400 Seiten aktuell häufig als Maß gelten.

Zwischen den Hochschulen, den Fächern und ihren jeweiligen Kulturen existiert eine beträchtliche plurale Bandbreite, sogar innerhalb eines Faches, einer Hochschule, unter Kolleg*innen gelten eine Vielzahl von Standards und Ansprüchen. Für Studierende wirkt das manchmal irritierend oder verunsichernd, in Wirklichkeit profitieren sie davon, weil es ihnen Wahlmöglichkeiten gibt, und zugleich auch ein Verständnis von Pluralität, die in der Wissenschaft und in einer demokratischen Gesellschaft auch Kreativität hervorbringt und eine lebendige Diversitäts- und Dialogkultur.
Blogs könnten also durchaus eine Zukunft für Bachelor- und Abschlussarbeiten sein, und damit nicht nur neue inhaltliche und formale Diskussionen über Wissenschaft beflügeln, sondern auch über die Bewertungen von Arbeiten und die Wissenschaftskulturen selbst.